Veranstaltungskonzept
Grossveranstaltungen in Konstanz

Leitfaden für Veranstalter, Politik und Verwaltung: Das Konstanzer Veranstaltungskonzept. Wie dieses funktioniert, was Veranstalter von potentiellen Großveranstaltungen in Konstanz zu beachten haben u.v.m. gibt's hier gebündelt & auf einen Blick...

Informationen für Veranstalter

Informationen für Veranstalter

Großveranstaltungen in Konstanz müssen professionell organisiert und durchgeführt werden. Sie müssen zum Konstanzer Marketingverständnis passen und zum positiven Image der Stadt beitragen. Um dies zu gewährleisten, wurde ein Veranstaltungskonzept entwickelt. Dabei handelt es sich um einen für Politik, Verwaltung und Veranstalter transparenten und verbindlichen Leitfaden.

 

Neben maximal 12 bereits bekannten Großveranstaltungen im Jahr gibt es die Möglichkeit für maximal drei Sonderveranstaltungen.

Ihre Grossveranstaltung in Konstanz

Ihre Veranstaltung bereichert das Image von Konstanz?

 

Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte von der Anfrage bis hin zur Durchführung einer Großveranstaltung (Veranstaltung mit gleichzeitig 5.000 Personen oder mehr vor Ort) in Konstanz...

Von der Anfrage bis zur Durchführung

  • Die Voranfrage wird bis 31. März des Vorjahres per E-Mail beim Veranstaltungsmanager eingereicht.

     

     

    Details anzeigen
  • Der Veranstaltungsmanager prüft die Voranfrage zusammen mit den beteiligten Behörden und Ämtern nach vorgegebenen Kriterien und erteilt innerhalb von vier Wochen einen Vorbescheid bzw. eine Ablehnung. Dies gewährleistet frühzeitige Planungssicherheit für die Veranstalter sowie die Stadtverwaltung.

    Details anzeigen
  • Mindestens sechs Monate vor der Großveranstaltung, jedoch spätestens bis 31. Dezember des Vorjahres, muss der Genehmigungsantrag beim Veranstaltungsmanager eingereicht werden.

    Details anzeigen
  • Der Veranstaltungsmanager prüft den Genehmigungsantrag innerhalb von vier Wochen zusammen mit den beteiligten Behörden und Ämtern. Bei positiver Entscheidung erhält der Veranstalter eine vorläufige Genehmigung.

  • Es folgt das förmliche Genehmigungsverfahren für die privatrechtliche Nutzungsvereinbarung bzw. die endgültige Sondergenehmigungserteilung.

Formular Voranfrage
Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte für Grossveranstaltungen

Verschiedene attraktive Plätze im historischen Zentrum sowie im weiteren Stadtgebiet bieten den perfekten Standort für eine Großveranstaltung.

  • Der Benediktinerplatz eignet sich mit ca. 1.200 m² bebaubarer Fläche für kleinere Veranstaltungen. Er befindet sich rechtsrheinisch im Stadtteil Petershausen West. Der Platz wird begrenzt von städtischen Verwaltungsgebäuden sowie dem Polizeipräsidium. In unmittelbarer Nähe befindet sich außerdem das Ibis Hotel. 

     

    Der gesamte Platz ist gepflastert und wird an der West-, Nord- und Ostseite von Baumreihen begrenzt.

  • Die größte Veranstaltungsfläche der Stadt befindet sich im Stadtteil Staad, direkt neben dem Strandbad Horn. Das Stadion verfügt neben einem Rasenspielfeld und einer Typ-A Laufbahn über eine kleine Tribüne mit 2.000 Sitzplätzen (1.200 davon überdacht) sowie einen kleinen Presse- und Konferenzraum. Das Stadion ist für Veranstaltungen mit bis zu 25.000 Personen geeignet.

     

    Auf dem Parkplatz des Strandbades Horn stehen 250 Parkplätze zur Verfügung. Bei großen Veranstaltungen ist der Parkplatz für den MIV gesperrt und es werden Shuttle-Busse eingesetzt.

  • Klein Venedig ist der größte Veranstaltungsort in der Konstanzer Innenstadt. Der Platz wird begrenzt durch das Sea Life Center im Norden, den Bodensee im Osten, die Schweizer Grenze im Süden sowie die Hafenstraße bzw. die Bahngleise im Westen.

     

    Zusätzlich zum Festplatz mit ca. 10.000 m², stehen ca. 12.000 m² Parkgelände zur Verfügung, wobei im Park eine Fahrgasse für Rettungsfahrzeuge frei gehalten werden muss. Der attraktive Ort bietet direkten Zugang zum See. Der Untergrund des Festplatzes besteht aus Kies, umrahmt von einem Grünstreifen. Das Parkgelände ist eine Grünfläche, durchzogen von zwei Schotterwegen.

     

    Durch die besondere Lage des Festplatzes zwischen See und Bahngleisen ist dieser nicht für alle Arten von Großveranstaltungen geeignet. Zudem müssen besondere Sicherheitsauflagen erfüllt werden.

  • Der Platz befindet sich nördlich sowie westlich des Münsters „Unserer Lieben Frau“ inmitten der Konstanzer Altstadt. Der Platz umfasst etwa 1.900 m², wobei am nordöstlichen Ende Bäume gepflanzt sind und dort somit keine durchgängige Bebauung möglich ist.

     

    Der Platz ist durchgängig gepflastert und mit Gehhilfen, Rollstühlen o.ä. nur erschwert zu befahren. Quer über den Platz verläuft ein Weg, auf dem die Pflastersteine geglättet wurden, um ihn barrierefrei überqueren zu können. Ebenso gibt es geglättete Wege entlang der nördlichen und westlichen Seiten des Münsterplatzes, die bei Veranstaltungen als Feuerwehraufstellfläche frei gehalten werden müssen.

  • Der Sankt-Stephans-Platz bildet zusammen mit dem Schulhof der Stephansschule einen Veranstaltungsplatz. Nach Abzug der Feuerwehraufstellflächen beträgt die bebaubare Fläche ca. 3.500 m².

     

    Der Sankt-Stephans-Platz ist durchgängig geteert. Der größte Teil des Schulhofs ist mit Bäumen bepflanzt, ein Teil des Hofs ist geteert.

     

    Der Platz wird begrenzt durch die Sankt-Stephanskirche im Norden, Wohn- und Gewerbehäuser im Osten und Süden sowie die Stephansschule im Westen. Die Lage inmitten der Altstadt ist äußerst attraktiv. Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants und Cafés befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Kontakt

Ansprechpartnerin

Yvonne Bender

Top-Events