Zeitgenössische Kunst, lebendige Geschichte u.v.m.: Das Rosgartenmuseum in Konstanz überrascht mit facettenreichen Ausstellungen rund um den Bodensee und darüber hinaus. Im Folgenden können sich alle Interessierten einen Überblick über eine Auswahl der im Juni angebotenen Events verschaffen:
Thema des Monats Juni
Wie wurde aus der historischen Tradition der Maskeraden unsere heutige Fasnacht? Welche Wege führten in Konstanz zur Prägung des Begriffs „Fasching“? Diesen Fragen geht der Historiker Ulrich Topka in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe Thema des Monats am Mittwoch, den 4. Juni, um 19 Uhr nach. Dabei wirft er einen Blick auf die regionale Entwicklung von Begriffen und Bräuchen, er zeichnet den historischen Weg der Fasnacht in Konstanz nach und beantwortet die Frage, welche Faktoren diese lebendige Tradition bis heute prägen und erhalten. Aber er öffnet auch den Blick auf Europa: Mit eindrucksvollen Bildern und Filmausschnitten werden Fasnachts- und Maskentraditionen aus Italien, Spanien, Portugal und den ehemaligen spanischen Niederlanden vorgestellt – viele davon sind heute immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Workshop im Rahmen der Sonderausstellung „Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß“
Kreativ werden zwischen Kunst und Geschichte: Am Samstag, den 7. Juni 2025 um 10:30 Uhr lädt das Rosgartenmuseum Konstanz zu einem inspirierenden Workshop für Erwachsene ein. Unter dem Titel „Blüten, Masken und verborgene Bedeutungen – Stillleben mit Pinsel und Foto“ begeben sich die Teilnehmenden auf eine künstlerische Spurensuche nach Symbolik, Formen und Farben.
Der Workshop findet im Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Maskeraden – Als die Fasnacht noch Fasching hieß“ statt und wird von der Kunstwissenschaftlerin Louisa Wahl geleitet. Nach einem kurzen Einblick in die historische und kunstgeschichtliche Bedeutung von Masken und floralen Symbolen gestalten die Teilnehmenden eigene Stillleben – malerisch und fotografisch. Dabei entstehen persönliche Bildwelten, die das Thema Maskerade kreativ aufgreifen und neu interpretieren.
Museenioren – Angebote für die Generation 60+
Zum Thema „werden.wachsen.verändern“ wird die Künstlerin Anne-Marie Sprenger im Rahmen der Reihe „Concentration“ vom 21.6. bis 3.8.2025 eine Kunstinstallation in der Dreifaltigkeitskirche Konstanz zeigen. Dr. Markus Seeger, Leiter der Citypastoral, bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museenioren (Generation 60+)“ am Dienstag, 24.6. um 15 Uhr eine Einführung zur Kunstinstallation und ins Thema für Museeniorinnen und Museenioren an.
RosgartenLounge – Afterwork und Kulturgenuss im Rosgartenmuseum „Hinter den Museumskulissen“
Am Freitag, 27. Juni 2025, lädt das Rosgartenmuseum ab 18 Uhr zur beliebten RosgartenLounge ein – dem stilvollen Afterwork-Format für Kulturinteressierte und Genießer. Unter dem Motto „Hinter den Museumskulissen“ bietet der Abend exklusive Einblicke in die Museumsarbeit, Kurzführungen, stimmungsvolle Lounge-Musik und Drinks im Museumscafé. Eine ideale Gelegenheit, gemeinsam ins Wochenende zu starten und das Museum einmal in ganz besonderer Atmosphäre zu erleben. Das Rosgartenmuseum ist an diesem Abend bis in die späten Stunden geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Sonntagsvortrag: Napoleon III. und Guillaume Henri Dufour, eine 50 Jahre dauernde Freundschaft zwischen einem Kaiser und einem General
Vor 150 Jahren, am 14. Juli 1875, verstarb General Guillaume Henri Dufour in seinem Haus in Les Eaux-Vives in Genf. 88 Jahre zuvor, am 9. September 1787, war er in der Wessenbergstraße in Konstanz zur Welt gekommen. Ab 1815 lebte in Konstanz und im nahegelegenen Schloss Arenenberg im Kanton Thurgau ein junger französischer Prinz: Louis Napoléon Bonaparte, Sohn von Hortense de Beauharnais und Neffe von Kaiser Napoleon I.
Da der junge Mann ein ausgeprägtes Interesse an militärischen Belangen, insbesondere an der Artillerie zeigte, konnte er seine militärische Ausbildung an der Militärakademie in Thun absolvieren – einer Akademie, die Dufour mitbegründet hatte. Ab diesem Zeitpunkt standen die beiden Männer in regem schriftlichen Austausch – ein Dialog, der sich über Jahrzehnte erstreckte und Ausdruck einer tiefen Freundschaft war. Nachdem Louis Napoléon als Napoleon III. Kaiser geworden war, überhäufte er General Dufour mit allen Auszeichnungen der Ehrenlegion. In ihrem Vortrag am Sonntag, den 29. Juni, um 11 Uhr, im Rosgartenmuseum stellt Christina Egli, stellvertretende Direktorin des Napoleonmuseum Thurgau, die langjährige Freundschaft der beiden vor.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen sind auf der Website des Rosgartenmuseums zu finden.