Das Schwaketenbad hat häufig mehr als 1.000 Badegäste an einem Tag. Das Team zählte am 31. Mai 2024 mit 1.814 die meisten Besucherinnen und Besucher. Wie gut die Zahlen sind, zeigt ein Blick auf das alte Schwaketenbad: Mit rund 184.000 Gästen wurde dort 2006 das beste Ergebnis erzielt. Aus Sicht von BGK-Geschäftsführer Julian Meser macht sich der Bau des neuen Bades nicht nur aus diesem Grund langfristig bezahlt: „Da mit dem Hafner ein sehr großes Baugebiet hinzukommt und die Stadt weiter wachsen wird, brauchen wir diese Schwimmflächen, um den Bedarf zu decken.“ Schließlich seien die Schwimmkurse der BGK und die Angebote der Vereine unter anderem wichtig, um Kindern das Schwimmen beizubringen.
Die BGK haben 2024 im Schwaketenbad insgesamt 137 Kurse angeboten, 1468 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen in der Bilanz. So haben 328 Kinder an Schwimmkursen teilgenommen. 660 Gäste waren es in den Aqua-Jogging, -Cycling und -Fitnesskursen. Daneben ist viel Freiraum für Schulunterricht, Vereinssport und für die Angebote der Universität.
Das Schwaketenbad ist ein modernes, sehr großzügig geschnittenes Bad mit deutlich größeren Flächen als im alten. So gibt es ein zweites 25-Meter-Schwimmer- und ein Kursbecken. Dazu kommen das Nichtschwimmer-Becken, ein großer Wasserspielplatz, ein Kleinkinder-Becken, die Sprunganlage mit Becken und der große Rutschenturm. Für eine kurze Auszeit bietet das Schwaketenbad einen Entspannungsbereich mit Warmbecken. Hier befinden sich außerdem eine Dampfsauna, ein Infrarotlicht-Raum sowie Ruheliegen. Das Restaurant hat einen getrennten internen Bereich und einen externen, der außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden kann.