Geschäftsidee & Vorbereitung
Erstellung eines Businessplans & Unterstützung

Nach der Geschäftsidee ist die Erstellung eines umfangreichen Businessplans, der die wichtigsten Überlegungen dazu enthält, wie die Idee umgesetzt werden kann, der erste Schritt bei der Gründung eines Unternehmens. Vor den nächsten Schritten, wie der Gewerbeanmeldung und eigentlichen Gründung, sollten folgende Fragen, die als Grundlage für den Businessplan dienen, beantwortet werden.

Businessplan

Businessplan

  • Was sind die Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen des / der Gründers Gründerin / des Gründer:innenteams?

    • Welche Fähigkeiten deckt der / die Gründer:in / das Gründer:innenteam ab, welche zur Umsetzung der Geschäftsidee benötigt werden?
    • Welche Dienstleistungen müssen extern vergeben / zugekauft werden?
    • Haben der / die Gründer:in und das Gründer:innenteam die gleiche Vorstellung, wo es hingehen und wie die Ziele erreicht werden sollen?

    TIPP: Kompetenz- und Wachstumsfelder von Konstanz

    • Informations- & Kommunikationstechnologien (IKT)
    • Umwelt- & Biotechnologien
    • Optik / Zeichenerkennung
    • Verpackungstechnologie
    • Kreativwirtschaft
    • Handel
    • Tourismus & Freizeitwirtschaft
    • Pharmazie, Pharma-Dienstleistungen & Medizintechnik
    • Diagnostik & Analytik
    • Kongress- & Tagungswirtschaft etc.
  • Geschäftsidee: Was zeichnet das Produkt bzw. die Dienstleistung aus? Was sind Alleinstellungsmerkmale?

    • Welchen Nutzen, Mehrwert haben Kunden durch das Produkt?
    • Wie wird das Produkt angeboten?
    • Was sind Alleinstellungsmerkmale?
    • Was sind die Konkurrenzvorteile?
    • Was sind kritische Erfolgsfaktoren?
  • Kunden: Wer ist die Zielgruppe? Was will und braucht diese?

    • Welche Zielgruppe, welches Marktsegment hat den größten Nutzen durch das Produkt bzw. die Dienstleistung?
    • Wer soll mit dem Angebot angesprochen werden (Segment / Zielgruppe)?
    • Wo ist die Zielgruppe ansässig?
    • Zielt das Angebot auf Spezialisierung (Nische) oder Massenmarkt ab?
  • Wie groß ist der Markt und wie kann er sich entwickeln?

    • Wie groß ist der Markt, das Marktpotential?
    • Ist die Standortfrage für das Geschäftsmodell entscheidend?
    • Wie stark sind die Mitbewerber, was machen diese gut oder besser?
  • Wo positioniert sich das Unternehmen und welche Strategie wird genutzt?

    • Wie grenzt es sich von anderen ab?
    • Wo positioniert es sich am Markt bzgl. Zielgruppe und Preis?
    • Kann das Unternehmen preislich konkurrieren?
    • Welcher Zusatznutzen wird geboten, der einen höheren Preis rechtfertigt?
  • Interaktion mit Kunden

    • Wie wird das Produkt vertrieben? Welche Absatzmärkte und -wege werden genutzt?
    • Welche Kanäle sind am effizientesten?
    • Wie können Kunden langfristig gebunden werden?
    • Wie wird mit Kunden interagiert?
  • Welche Kosten fallen an?

    • Wie hoch sind die Gründungskosten?
    • Was sind die größten Kostenblöcke?
    • Welche Kosten insbesondere in den key activities fallen für das Unternehmen an?
    • Wie hoch sind die monatlichen Ausgaben?

    TIPP: Mietflächen im Technologiezentrum Konstanz

    Das Angebot des Technologiezentrums Konstanz richtet sich an Gründungen und Start-Ups aus den Bereichen Technologie, technologieorientierte Dienstleistungen und wissensintensive Dienstleistungen. Wichtig ist ein innovativer Ansatz des Vorhabens. Die Mietpreise für Büro- / Labor- / Werkstatträume sind gefördert und liegen unter dem Marktpreis. Die Mietdauer beträgt maximal fünf Jahre.

  • Wofür bezahlt der Kunde?

    • Die verschiedenen Wege, auf denen Einnahmen generiert werden können, gilt es zu identifizieren und strategisch aufzuzeichnen.
    • Wie hoch ist der erwartete Netto-Umsatz pro Monat?
    • Wie bezahlt der Kunde (Zahlungsart)?
    • Wie lange bezahlt der Kunde (Dauer)?
  • Kooperationen, Kapital, Finanzierungswege, Mitarbeiter, Dienstleister

    • Wer könnte das Geschäft maßgeblich beeinflussen?
    • Welche Ressourcen sind unverzichtbar?
    • Wie viele Mitarbeiter werden benötigt?
    • Wo bekommt das Unternehmen wie viel Geld her?

    TIPP: Networking, z.B. beim Konstanzer Unternehmerfrühstück

    Das Konstanzer Unternehmerfrühstück bietet zweimal im Jahr DIE Plattform zum Austauschen und Kontakte knüpfen. Unternehmer:innen können hier ihr Netzwerk

    erweitern und bei einem hochwertigen Frühstück neue Impulse und Anregungen

    gewinnen. Neben der Möglichkeit zur Vernetzung mit den verschiedenen Akteuren

    der Stadt Konstanz erhalten Unternehmer:innen beim Vortrag eines namhaften

    Referenten wertvollen Input zu Themen der Unternehmens- und Mitarbeiterführung.

     

    Eine Übersicht von Netzwerken, Interessensvertretungen und Institutionen gibt’s hier.

  • Wahl der Unternehmensform (Haftung und Finanzierung)

    • Welche Haftungsform ist akzeptabel?
    • Wie kommt das Unternehmen an Finanzmittel?
Unterstützende Institutionen
Unternehmer-Kompass