INfo & FAQ für
 Standbetreiber:Innen

Flohmarkt Konstanz / Kreuzlingen

Anmeldung, wichtige Informationen & FAQ für Verkäufer:innen: 
Hier gibt's alle relevanten Daten und Fakten für Flohmarktfans, die Interesse daran haben, selbst mit einem Stand beim nächsten grenzüberschreitenden Flohmarkt Konstanz (D) / Kreuzlingen (CH) dabei zu sein...

Anmeldung
Wichtige Information

Wichtige Information

Flohmarkthändler sind dazu verpflichtet, ihre Standnummer am Stand gut sichtbar anzubringen, um im Notfall eine schnelle und zielgerichtete Versorgung durch Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienste zu ermöglichen. Bei Nichtbeachtung wird eine Strafzahlung in Höhe von 100 Euro fällig, die sofort zu entrichten ist!

 

FAQ

FAQ – häufig gestellte Fragen

    • Einmal im Jahr, immer am Wochenende nach den Pfingstferien in Baden-Württemberg.
  • Ja. Einfach den Standplan in Reservix öffnen und wie im Kino den gewünschten Standplatz aussuchen und anklicken.

    • In der Tauschbörse können Standflächen abgegeben oder angefragt werden.
    • Strikt untersagt ist jeglicher Weiterverkauf der gebuchten Standfläche zu erhöhten Preisen.
    • Eine Stornierung der gebuchten Standfläche ist nicht möglich
    • Der Tausch der Standflächen erfolgt durch die TeilnehmerInnen/InteressentInnen selbst.
    • Ja, ein Stand muss eigenverantwortlich mitgebracht und aufgebaut werden.
    • Auf dem Winterer-, Webersteig und Am Rheinufer darf ab 17 Uhr aufgefahren werden, Aufbau und Verkauf startet um 18 Uhr
    • Auf die Kreuzlingerstraße, Obere Laube, Lutherplatz, Untere Laube und Rheinsteig darf ab 18 Uhr aufgefahren werden, Aufbau und Verkauf startet um 19 Uhr
    • Der Kreativ- und Kunsthandwerkermarkt, der Krämermarkt sowie der Comic- und Schallplattenmarkt ab erfolgt der Aufbau um 16 Uhr, Verkauf startet ab 18 Uhr
    • Kreuzlingen Verkauf ab 16 Uhr
    • Ohne Auto kann jederzeit abgebaut werden.
    • Mit Auto kann am Sonntag ab 18 Uhr wieder auf das Gelände gefahren werden.
    • Sie dürfen mit Ihrem Kfz für den Aufbau auf das Gelände fahren.
    • Nach abgeschlossenem Aufbau muss Ihr Kfz wieder von der Veranstaltungsfläche heruntergefahren werden.
    • Während der Veranstaltung selbst dürfen Sie nicht mit Ihrem Kfz auf das Gelände.
    • Am Sonntag kann zum Be- und Entladen nochmals zwischen 6 Uhr und 8 Uhr mit dem Auto auf das Flohmarktgelände gefahren werden.
    • Weitere Informationen können Sie den Anfahrts- und Ablaufplänen entnehmen. 
    • Ja, Anhäger dürfen im Stand integriert werden.
    • Die Grenzen der Standfläche dürfen dabei nicht überschritten werden
    • Hinweis: Auch die Deichsel des Anhängers darf nicht über die Begrenzung der Standfläche hinausragen.
    • Gegenstände des Flohmarktes sind alle Gebrauchtwaren, die sich üblicherweise im Haushalt ansammeln sowie Waren in privaten, haushaltsüblichen Mengen.
    • Nicht erlaubt sind gewerbliche Waren (Neuware, originalverpackte Ware, Waren derselben Warengruppe), gesetzlich verbotene Waren und Waren, die die Rechte eines Dritten verletzen.
    • Tipp: Bei spezifischeren Verkaufsgegenständen erwägen Sie auch die Teilnahme am Krämer-, Kunst-, oder Handwerkermarkt.
    • Ja, es gibt einen Kinderflohmarkt im Herosé-Park.
    • Hierfür ist keine Reservierung oder Anmeldung nötig.
    • Kinder dürfen auf Decken, ohne Aufbauten, kinderspezifische Waren verkaufen.
    • Der Kinderflohmarkt darf ab Samstag, 18 Uhr aufgebaut werden. 
    • Kinder dürfen während des Flohmarktes jederzeit kommen und gehen.
    • Wichtig: Auf den anderen Abschnitten dürfen die Kinder aus Sicherheitsgründen nicht auf Decken verkaufen.
    • Bei der Buchung müssen alle Flohmarkt-Teilnehmer einen Müllpfand in Höhe von 20 Euro bezahlen und erhalten im Gegenzug einen Müllbeutel vom Veranstalter.

     

    Dieser kann 

    • A) nach Ende des 24h Flohmarktes befüllt auf der Standfläche zurückgelassen werden. Es erfolgt keine Rückzahlung der 20 Euro.
    • Oder B) kann die Standfläche sauber hinterlassen und der Müllbeutel unbenutzt und unversehrt zurückgegeben werden. Dies wird von den Abschnittsordnern geprüft und abgezeichnet. Eine Rückzahlung erfolgt entweder durch einen MTK-Ordner vor Ort oder bis zu vier Wochen nach Veranstaltung im MTK-Büro.
Auch interessant