TransferRad nimmt Fahrt auf

Um die Wissensvermittlung und den zivilgesellschaftlichen Dialog in der Region zu stärken, hat ein Projektteam der Universität Konstanz, der HTWG Konstanz und der PH Thurgau eine ungewöhnliche Idee entwickelt und umgesetzt: eine Multifunktionsbox als mobile Ausstellungsfläche, die sich auf einem Fahrradanhänger transportieren lässt. Sie ermöglicht eine Vielzahl flexibler Nutzungen. 

Michael Froehlich, Professor im Fachbereich Connected Car Services der HTWG, macht eine erste Testfahrt

Marktstand, Rednerbühne, Workshopraum, Ausstellungsfläche – und Solarkraftwerk: Es ist erstaunlich, was sich in einer Kiste, die auf einem Fahrradanhänger fixiert ist, transportieren lässt. TransferRad nennt sich dieses Raumwunder. Entwickelt und gebaut hat es ein Team der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und der Pädagogischen Hochschule Thurgau.

Mit Hilfe der Multifunktionsbox können Mitglieder der beteiligten Hochschulen innovative Szenarien der Wissensvermittlung umsetzen, ungewöhnliche Orte bespielen und neue Zielgruppen erreichen. Entstanden ist das TransferRad im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee.

 

Albert Kümmel-Schnur vom Team „Transfer in der Lehre“ der Universität Konstanz hatte die Idee zu dem Projekt. Auf der Suche nach der notwendigen Maschinenbau-Kompetenz stieß er auf Michael Froehlich, Professor im Fachbereich Connected Car Services der HTWG, der mit einem studentischen Team eine Art Vorläufer des TransferRads realisiert hatte. Gemeinsam mit drei Studierenden fertigte er die Konstruktionsskizzen an, die von den Wissenschaftlichen Werkstätten der Universität Konstanz umgesetzt wurden. Das didaktische Konzept des TransferRads hat Alex Bürgisser, Dozent für Medien und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), mit seinem Team entwickelt. 

 

Und so sieht das TransferRad im Detail aus: Die gut 200 Kilogramm schwere Alukiste bietet Stauraum für ein 4x6 Meter großes Zelt mit optionalen Seitenwänden, zwei höhensstellverstellbare Tische sowie Kisten für Lehrmaterialien, die zugleich als Hocker genutzt werden können. Für eine autarke Energieversorgung sorgen drei Solarpaneele, die in Kombination mit dem ebenfalls integrierten Akku eine Nutzungsdauer von ungefähr einem Tag ermöglichen. Gut 30 Minuten dauert der Auf- bzw. Abbau. Für den Transport wird die Kiste auf einem Anhänger fixiert, der über einen Elektromotor verfügt und ein E-Bike unterstützt.

 

Stationiert wird das TransferRad auf dem Campus der HTWG. Dort können es alle Mitglieder der beteiligten Hochschulen ab sofort ausleihen – demnächst auch über eine Online-Ausleihfunktion. Eine eigene Webseite dafür wird derzeit programmiert.