Konstanz feiert das Jahr der Geschichte auch im Jahr 2025 weiter.
Im Themenjahr steht, wie 2024, die facettenreiche Historie im Mittelpunkt: Lebendige Stadtführungen, frische Erlebnisse und spannende Jubiläumsaktionen nehmen mit auf Zeitreise in die einzigartige Geschichte der Stadt. Eines der Highlights: 2025 wird die Konstanzer Spitalstiftung mit der Spitalkellerei als ältestem Stiftungsweingut 800 Jahre alt.
Kurz: Konstanz vereint eine gut bewahrte Vergangenheit, eine spannende Gegenwart UND eine lebendige Zukunft.
Zeitstrahl
Konstanz – historische Stadtschönheit
Konstanz steckt voll lebendiger Geschichte(n). Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ortsname Constantia um 525, doch schon früher und bis heute haben Pfahlbauer, Kelten, Römer, Ritter und mittelalterliche Herrscher sowie Österreicher und Schweizer Spuren hinterlassen.
Im „Jahr der Geschichte“ stellt die StadtSchönheit ihre beeindruckende Historie in den Fokus und lädt Gäste wie Einheimische ein, in diese einzutauchen. Ein besonderes Jubiläum feiert die Spitalstiftung Konstanz: Im Jahr 1225 gründeten die Konstanzer Bürger Heinrich von Bitzenhofen und Ulrich Blarer sie unter dem Namen „Spital zum Heiligen Geist“, 2025 wird die Stiftung 800 Jahre alt. Auch die zur Stiftung gehörende Spitalkellerei entstand im selben Jahr und ist damit das älteste Stiftungsweingut Deutschlands. Seit 800 Jahren sind beide Institutionen ununterbrochen im Einsatz für die Menschen.
TopLage
Die besondere Lage von Konstanz am Bodensee und Rhein (Rheinkilometer 0) sowie in der Vierländerregion (D/A/CH/FL) macht diese Stadt so attraktiv. Schon vor tausenden Jahren zog es Menschen hierhin. Die Pfahlbauten, deren Überreste an den Ufern der Stadt gefunden wurden und die heute zum UNESCO-Welterbe gehören, sind teilweise über 3.000 Jahre alt. (Tipp: es wird 2025 eine neue Palafittes-Route geben!) Nach den Pfahlbauern lebten im heutigen Stadtgebiet Kelten und anschließend Römer – das Kastell aus dem Jahr 300 ist in Teilen unterhalb des Münsterplatzes zu sehen. Im Mittelalter war Konstanz von 1414 bis 1418 Schauplatz des Konzils mit der einzig gültigen Papstwahl nördlich der Alpen – ein absolutes Weltereignis und der größte Kongress des Mittelalters. Sehenswürdigkeiten wie das Konzilgebäude, die Hafenfigur Imperia und der Hussenstein erinnern noch heute daran.
Neues Highlight: Im Herbst 2025 folgt die Eröffnung des sensationellen Asisi-Panoramas mit der Geschichte von Konstanz zu Konzilszeiten!
KulturSchätze
Wandmalereien und Fresken – Konstanz ist die am reichsten damit ausgestattete Stadt im deutschen Sprachraum – geben Einblicke in frühere Zeiten, unterhaltsame Stadtführungen nehmen mit auf Zeitreisen und das Theater Konstanz, die älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands, begeistert seit rund 400 Jahren. Museen machen die reiche Geschichte in ihren Ausstellungen für Groß und Klein erlebbar. Ein besonderes Highlight ist 2025 die Sonderausstellung des Rosgartenmuseums „Maskeraden – Als die Fasnacht noch Fasching hieß“, in der Geschichte und Traditionen der Fasnacht im deutsch-schweizerischen Bodenseeraum im Mittelpunkt stehen.
SehnsuchtsOrt
Mit der Dampfschifffahrt und dem Bau von Eisenbahnlinien wurden der Bodensee und Konstanz im 19. Jahrhundert in großem Stil touristisch erschlossen. Anfang des 20. Jahrhunderts kam mit dem Flugplatz der Luftverkehr hinzu. Zeitgleich entstanden neue Hotels. Das Steigenberger Inselhotel in den Mauern eines ehemaligen Dominikanerklosters feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Ein Jubiläum auf dem Wasser gibt es 2025 auch: Die 1909 erstmals dokumentierte Internationale Bodenseewoche findet 2025 das 60. Mal statt!
Konstanzer Geschichts-Snacks
- Pfahlbauten: Die 111 Fundstellen der prähistorischen Pfahlbauten rund um Litzelstetten, Dingelsdorf und Unteruhldingen wurden mittels eines dreidimensionalen Reliefs um die Alpen kartiert. Das Relief ist in Bronze gegossen und vor dem Rathaus in Litzelstetten zu bestaunen.
- Niemand weniger als Graf Zeppelin wurde in Konstanz – im Jahr 1838 – geboren. Er gilt als Begründer und Entwickler der Luftschifffahrt, die bis heute aktiv ist. Seine Geburtsstätte ist das heutige Steigenberger Inselhotel. Tipp: Der Biergarten, die Seeterrasse und die Bar sind öffentlich zugänglich. Einfach vorbeischauen!
- Ignaz v. Wessenberg feiert 2024 seinen 250. Geburtstag. Das Wirken des Freiherrn, Kirchendieners, Kunstsammlers, Literaten und Stifters klingt in Konstanz noch heute nach. Als Spender und Namensgeber der Wessenberg-Galerie, der Wessenberg-Schule und des Restaurants Wessenberg ist er in der Stadt noch immer präsent – für Einheimische wie Gäste zugleich.
- Zwischen Archäologischem Landesmuseum und Musikschule in Petershausen stand bis 1832 eine bedeutende Klosterkirche in Anlehnung an die Peterskirche in Rom.
- Dunkle Geschichte: Neben der Verbrennung von Jan Hus im Jahr 1415 im Paradies wurde ein weiterer bekannter Vertreter der deutschen Geschichte in Konstanz, bzw. an der Konstanzer Grenze gefasst und später ermordert: Der NS-Widerstandskämpfer Georg Elser.
- Kultur in Konstanz gibt es das gesamte Jahr über bei Aufführungen des Stadttheaters, der Philharmonie, in Kinos & Co., Im Sommer ergänzen zahlreiche Open-Air-Events mitten in der Stadt oder nah am See das Angebot: Dazu zählen das Sommertheater am Münster, die Kammeroper im Rathausinnenhof, der Kultursommer im Neuwerk, das Konstanzer Musikfestival, das GuteZeit-Festival, die Sommerkonzerte und und und...
- AsisiPanorama: Das riesige 360°-Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi zeigt, voraus-sichtlich ab Frühsommer 2025, das Konstanzer Konzil in einem neuen zylinderförmigen Gebäude an der Schänzlebrücke. Mit rund 50 Metern Höhe und 600 qm Ausstellungsareal bietet es auf gigantischer Fläche Einblicke in die Vergangenheit – spannende ZeitReisen und KunstGenuss inklusive.
Pfahlbauten
UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg
Klosterinsel Reichenau
Historische Silhouetten: Sowohl in Konstanz als auch auf der Insel Reichenau laden aus Holz gefertigte Silhoutten historischer Persönlichkeiten (sog. "historische Protagonisten") zur individuellen Reise in die Vergangenheit ein; diese sind gespickt mit interessanten Informationen über die jeweiligen Persönlichkeiten und deren Leben.
"Buchhaltung für die Ewigkeit"
Das Verbrüderungsbuch des Reichenauer Klosters
Ein bisher in der Zentralbibliothek Zürich ausgestelltes Schriftwerk aus dem Frühmittelalter zeigt unbekannte Auflistungen bedeutender Priester, Äbte und Könige, die vom Jüngesten Gericht verschont und sich damit ewiges Nachleben im Himmel sichern wollten.
Es gehört zu den spektakulärsten schriftlichen Quellen des Frühmittelalters und ist nicht nur auf der Klosterinsel Reichenau ein einzigartiger Fund!
Mehr erfahren unter: www.verbunden-reichenau1300.de/verbruederungsbuch-824
Wer will, kann sich sogar in das digitale Verbrüderungsbuch von heute eintragen!
Geschichte des Tourismus am Bodensee
Gérard de Nerval beschrieb Konstanz in seinem 1851 erschienenen Roman Reisen in den Orient mit begeisterten Worten: „Konstanz! Welch schöner Name, welch schöne Erinnerung! Es ist die schönstgelegene Stadt Europas. Das glänzende Siegel, das den Norden Europas mit dem Süden verbindet, den Westen mit dem Osten. Fünf Staaten schöpfen Wasser aus seinem See, den der Rhein schon als Strom verläßt wie die Rhône den Genfersee.
Konstanz ist ein kleines Konstantinopel, das am Eingang eines riesigen Sees ausgebreitet liegt, an den Ufern des noch friedfertigen Rheins. Lange fährt man zu ihm hinab durch die rötlichen Felder, durch diese gesegneten Weinberge, die noch heute seinen Namen in alle Welt tragen. Der Horizont ist unermeßlich, und der Fluß, der See, die Stadt bieten tausenderlei wundervolle Anblicke.“
Die Blüte des Tourismus beginnt mit dem Durchbruch der Eisenbahn und des industriellen Zeitalters. Die neuen, komfortableren Unterkünfte entstehen meist in unmittelbarer Nähe von Hafen und Bahnhof und lösen die einfachen Gasthöfe ab. Ein Beispiel hierfür ist das prunkvolle Hotel Halm gegenüber des Bahnhofs.
Seit den 1960er Jahren fördern Verschönerungsvereine, Kurkommissionen und bald auch Verkehrsvereine die touristische Erschließung ihrer Orte.
Städte und Landschaften werden den Bedürfnissen der Tourist:innen entsprechend angepasst.
16. Januar 1893: Geburt der „Tourismuslandschaft Bodensee“
Die Gasthofbesitzer zwischen Rheinfall und Bregenz konstituieren in Bregenz den „Verband der Gasthofbesitzer am Bodensee und Rhein“ sowie die eigenständige internationale Tourismuslandschaft „Bodensee und Rhein“. Somit entsteht auch formell ein kantons-, länder- und staatsgrenzenübergreifendes Feriengebiet.
Mit der Gründung des „Bodensee Verkehrsvereins“ 1901 wird ein weiterer Baustein für die touristische Zukunft der Region gelegt.
Erholungssuchende suchen in Konstanz und am Bodensee unberührte Natur, mittelalterliche Architektur und Harmonie in der immer stärker industrialisierten Moderne. -Und das finden Besucher:innen noch heute: Konstanz vereint eine gut bewahrte Vergangenheit, eine spannende Gegenwart UND eine lebendige Zukunft.
Mobilität einst und jetzt
Malerisches See- und Alpenpanorama, gut ausgebaute Rad- und Wanderwege,
zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten...
Für Radfahrer, Genießer, Wanderfans und Wasserratten ist Konstanz ein optimaler Ausgangspunkt für erlebnisreiche Touren am, im und rund um den Bodensee.
ZU WASSER
GlücksMomente am und auf dem Bodensee: Surfen, segeln, schippern, tauchen, schwimmen oder paddeln – Wasser(sport)fans kommen hier voll auf ihre Kosten. Von Strandbädern und Tauchrevieren über Segel- und Surfschulen bis hin zu Kanu-, SUP- und Schifffahrten finden alle ihr Highlight.
Die Schifffahrt hat Tradition: Mit dem Einsatz des Glattdeckdampfers „Wilhem“ im Jahre 1824 begann die Personenschifffahrt auf dem Bodensee. Vor 200 Jahren starteten demnach die Dampfschiffe, seit über 90 Jahren verbindet die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg beide Seeseiten – am 30. September 1928 nahm das erste Schiff den Dienst auf. Aus dem Jahr 1913 stammt der historische Radschaufeldampfer „Hohentwiel“, der noch heute auf dem See unterwegs ist und mit Gourmetfahrten sowie als Hochzeitslocation einzigartige Erinnerungen schafft.
BODENSEE-RADWEG
Einmal um den ganzen Bodensee radeln: Die 1983 initiierte, rund 260 Kilometer lange Strecke gehört zu den beliebtesten Radtouren Europas und verbindet faszinierende Ausblicke mit regionalen Schätzen und anspruchsvollen Steigungen inmitten der Vierländerregion Bodensee. Insgesamt acht Etappen bilden den mit vier ADFC-Sternen zertifizierten Radweg, der für Einsteiger, Familien und Radprofis geeignet ist.
PREMIUMWANDERWEG SEEGANG
Atemberaubende Ausblicke, kulturelle Höhepunkte und über 50 Kilometer Wanderspaß: Der Premiumwanderweg SeeGang bietet pure Faszination am nordwestlichen
Teil des Bodensees. Als abwechslungsreicher Streckenwanderweg verbindet er Konstanz und Überlingen auf mehreren Etappen und erfüllt die höchsten Wanderansprüche, was die Auszeichnung mit dem „Deutschen Wandersiegel für Premiumwanderwege“ zeigt.
Wandern mit Genuss: Einkehren im Burghof Wallhausen oder im Biergarten St. Katharina inmitten idyllischer Natur!
Veranstaltungs-Highlights
Ergebnisse: 13-24 von 47