Konstanz feiert das Jahr der Geschichte auch im Jahr 2025 weiter.
Im Themenjahr steht die facettenreiche Historie im Mittelpunkt: Lebendige Stadtführungen, frische Erlebnisse und spannende Jubiläumsaktionen nehmen mit auf Zeitreise in die einzigartige Geschichte der Stadt. Eines der Highlights: 2025 wird die Konstanzer Spitalstiftung mit der Spitalkellerei als ältestem Stiftungsweingut 800 Jahre alt. Kurz: Konstanz vereint eine gut bewahrte Vergangenheit, eine spannende Gegenwart UND eine lebendige Zukunft.
Zeitstrahl
Konstanz – historische Stadtschönheit
Das riesige 360°-Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi lässt Besucher:innen in die Zeit von 1414 bis 1418 eintauchen. Ausgestellt wird das faszinierende Bild im neuen zylinderförmigen Gebäude an der Europabrücke.
Konstanz steckt voll lebendiger Geschichte(n). Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ortsname Constantia vermutlich um 525, doch schon früher und bis heute haben Pfahlbauer, Kelten, Römer, Ritter und mittelalterliche Herrscher sowie Österreicher und Schweizer Spuren hinterlassen.
Im „Jahr der Geschichte 2.0“ stellt die StadtSchönheit ihre beeindruckende Historie in den Mittelpunkt und lädt Gäste wie Einheimische ein, in diese einzutauchen. Ein besonderes Jubiläum feiert die Spitalstiftung Konstanz: Im Jahr 1225 gründeten die Konstanzer Bürger Heinrich von Bitzenhofen und Ulrich Blarer sie unter dem Namen „Spital zum Heiligen Geist“.
2025 wird die Stiftung 800 Jahre alt
Auch die zur Stiftung gehörende Spitalkellerei entstand im selben Jahr und ist damit das älteste Stiftungsweingut Deutschlands. Seit 800 Jahren sind beide Institutionen ununterbrochen im Einsatz.
Neues Highlight: Im Herbst 2025 soll die Eröffnung des spektakulären Asisi-Panoramas mit einem 360°-Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi von Konstanz zu Zeiten des Konzils erfolgen! Das riesige Gemälde lässt Besucher:innen in die Zeit von 1414 bis 1418 eintauchen. Ausgestellt wird das faszinierende Bild im neuen zylinderförmigen Gebäude an der Europabrücke.
Illuminationsprojekt
Im Rahmen eines Illuminationsprojektes am Steigenberger Inselhotel und an (sowie in) der Spitalkellerei wurden zahlreiche leuchtende Frauenfiguren platziert und die Gebäude magisch illuminiert. Ein Projekt von www.lichtfarbkunst.de (Jörn Harnitzsch)
Mehr dazu hier
Rückblick: Große Landesausstellung (20.4.–20.10.2024)

120.000 Eintritte in Konstanz und auf der Reichenau
Außergewöhnlicher Erfolg: Insgesamt 120.000 Eintritte wurden an den verschiedenen Ausstellungsorten verzeichnet - im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz sowie an den drei Standorten auf der Insel Reichenau (Münsterschatzkammer, Museum Reichenau und Kirche St. Georg). Die Hauptausstellung, die im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz direkt in der Nähe der historischen Originalschauplätze stattfand, beeindruckte durch ihre außergewöhnlichen Exponate: Darunter befanden sich wertvolle Leihgaben sowie prächtige Handschriften von der Reichenau. Die Manuskripte, die zu den kostbarsten ihrer Art weltweit zählen und teilweise zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören, ermöglichten den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte der bedeutenden Abtei.
Auch nach dem Ende der Großen Landesausstellung vermitteln zahlreiche Angebote das Welterbe des Mittelalters: Die App zur Reichenau-Ausstellung im ALM bleibt weiterhin verfügbar, einige der Ausstellungsteile des Reichenauer Museums wurden vom Archäologischen Landesmuseum übernommen und auch der Podcast: „Mönchsgeflüster - Der Podcast zum Welterbe des Mittelalters“ wird weiterhin hier zu hören sein: www.ausstellung-reichenau.de/resumee
Einfach vorbeikommen, bzw. reinhören und ausprobieren!
Wer lieber ins Buch schaut, kann sich auf die Publikationen zum 1300 Jahre Reichenau-Jubiläum und zur Landesausstellung freuen. Die Werke wurden als Begleitband und Tagungsband 2023 von einem Projektteam erstellt und sind jetzt schon Standardwerke, die den aktuellsten Forschungsstand des Klosters Reichenau abbilden.
Sie sind hier erhältlich.
Klosterinsel Reichenau
Historische Silhouetten: Sowohl in Konstanz als auch auf der Insel Reichenau laden aus Holz gefertigte Silhouetten historischer Persönlichkeiten (sog. „historische Protagonisten“) zur individuellen Reise in die Vergangenheit ein. Diese sind gespickt mit interessanten Informationen über die jeweiligen Persönlichkeiten und deren Leben. Alle Informationen zu den Silhouetten, Standorten sowie Routen für Radtouren gibt es auf der Seite des Westlichen Bodensees.
Veranstaltungs-Highlights
Ergebnisse: 13-24 von 242