Ob die Tradition der Schifffahrt, geschichtsträchtige Hotels oder besondere Rad- sowie Wanderwege: Der Tourismus spielt in Konstanz und am Bodensee schon lange eine wichtige Rolle.
Geschichte des Tourismus am Bodensee
SehnsuchtsOrt Bodensee
Mit der Dampfschifffahrt und dem Bau von Eisenbahnlinien wurden der Bodensee und Konstanz im 19. Jahrhundert in großem Stil touristisch erschlossen. Anfang des 20. Jahrhunderts kam mit dem Flugplatz der Luftverkehr hinzu. Zeitgleich entstanden neue Hotels.
Gérard de Nerval beschrieb Konstanz in seinem 1851 erschienenen Roman Reisen in den Orient mit begeisterten Worten: „Konstanz! Welch schöner Name, welch schöne Erinnerung! Es ist die schönstgelegene Stadt Europas. Das glänzende Siegel, das den Norden Europas mit dem Süden verbindet, den Westen mit dem Osten. Fünf Staaten schöpfen Wasser aus seinem See, den der Rhein schon als Strom verläßt wie die Rhône den Genfersee.
Konstanz ist ein kleines Konstantinopel, das am Eingang eines riesigen Sees ausgebreitet liegt, an den Ufern des noch friedfertigen Rheins. Lange fährt man zu ihm hinab durch die rötlichen Felder, durch diese gesegneten Weinberge, die noch heute seinen Namen in alle Welt tragen. Der Horizont ist unermeßlich, und der Fluß, der See, die Stadt bieten tausenderlei wundervolle Anblicke.“
Die Blüte des Tourismus beginnt mit dem Durchbruch der Eisenbahn und des industriellen Zeitalters. Die neuen, komfortableren Unterkünfte entstehen meist in unmittelbarer Nähe von Hafen und Bahnhof und lösen die einfachen Gasthöfe ab. Ein Beispiel hierfür ist das prunkvolle Hotel Halm gegenüber des Bahnhofs.
Seit den 1960er Jahren fördern Verschönerungsvereine, Kurkommissionen und bald auch Verkehrsvereine die touristische Erschließung ihrer Orte.
Städte und Landschaften werden den Bedürfnissen der Tourist:innen entsprechend angepasst.
16. Januar 1893: Geburt der „Tourismuslandschaft Bodensee“
Die Gasthofbesitzer zwischen Rheinfall und Bregenz konstituieren in Bregenz den „Verband der Gasthofbesitzer am Bodensee und Rhein“ sowie die eigenständige internationale Tourismuslandschaft „Bodensee und Rhein“. Somit entsteht auch formell ein kantons-, länder- und staatsgrenzenübergreifendes Feriengebiet.
Mit der Gründung des „Bodensee Verkehrsvereins“ 1901 wird ein weiterer Baustein für die touristische Zukunft der Region gelegt.
Erholungssuchende suchen in Konstanz und am Bodensee unberührte Natur, mittelalterliche Architektur und Harmonie in der immer stärker industrialisierten Moderne – und das finden Besucher:innen noch heute: Konstanz vereint eine gut bewahrte Vergangenheit, eine spannende Gegenwart UND eine lebendige Zukunft.
Mobilität einst und jetzt
Malerisches See- und Alpenpanorama, gut ausgebaute Rad- und Wanderwege,
zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten...
Für Radfahrer:innen, Genießer:innen, Wanderfans und Wasserratten ist Konstanz ein optimaler Ausgangspunkt für erlebnisreiche Touren am, im und rund um den Bodensee.
BODENSEE-RADWEG
Einmal um den ganzen Bodensee radeln: Die 1983 initiierte, rund 260 Kilometer lange Strecke gehört zu den beliebtesten Radtouren Europas und verbindet faszinierende Ausblicke mit regionalen Schätzen und anspruchsvollen Steigungen inmitten der Vierländerregion Bodensee. Insgesamt acht Etappen bilden den Radweg, der für Einsteiger, Familien und Radprofis geeignet ist.
PREMIUMWANDERWEG SEEGANG
Atemberaubende Ausblicke, kulturelle Höhepunkte und über 50 Kilometer Wanderspaß: Der Premiumwanderweg SeeGang bietet pure Faszination am nordwestlichen
Teil des Bodensees. Als abwechslungsreicher Streckenwanderweg verbindet er Konstanz und Überlingen auf mehreren Etappen und erfüllt die höchsten Wanderansprüche, was die Auszeichnung mit dem „Deutschen Wandersiegel für Premiumwanderwege“ zeigt.
Wandern mit Genuss: Einkehren im Burghof Wallhausen oder im Biergarten St. Katharina inmitten idyllischer Natur!
ZU WASSER
GlücksMomente am und auf dem Bodensee: Surfen, segeln, schippern, tauchen, schwimmen oder paddeln – Wasser(sport)fans kommen hier voll auf ihre Kosten. Von Strandbädern und Tauchrevieren über Segel- und Surfschulen bis hin zu Kanu-, SUP- und Schifffahrten finden alle ihr Highlight.
Schifffahrt
Die Schifffahrt hat Tradition: Mit dem Einsatz des Glattdeckdampfers „Wilhem“ im Jahre 1824 begann die Personenschifffahrt auf dem Bodensee. Vor 200 Jahren starteten demnach die Dampfschiffe, seit über 90 Jahren verbindet die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg beide Seeseiten – am 30. September 1928 nahm das erste Schiff den Dienst auf. Aus dem Jahr 1913 stammt der historische Radschaufeldampfer „Hohentwiel“, der noch heute auf dem See unterwegs ist und mit Gourmetfahrten sowie als Hochzeitslocation einzigartige Erinnerungen schafft.
Jubiläen auf dem Wasser gibt es dieses Jahr gleich zwei:
- Die 1909 erstmals dokumentierte Internationale Bodenseewoche findet 2025 zum 60. Mal statt.
- Der Katamaran mit seiner Verbindung Konstanz-Friedrichshafen feiert 20-jähriges Bestehen.

Historische Fähre
„Die Historische Fähre Konstanz (...) ist nicht nur die erste Autofähre auf dem Bodensee, sie ist überhaupt die erste Fähre für Kraftfahrzeuge auf einem Binnensee in Europa!“
Heute dient die seit 1928 betriebene Fähre im Sommer als Veranstaltungs- und Erholungsort.
Außerdem werden spezielle Ausfahrten wie Sonnenaufgangsfahrten und Musikausfahrten angeboten.
150 Jahre Steigenberger Inselhotel

Jubiläumsangebot
- 1 Übernachtung im EZ oder DZ, inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet
- Upgrade auf ein Deluxe-Zimmer nach Verfügbarkeit
- 3-Gänge-Menü am Abend
- Early Check-in und Late Check-out (nach Verfügbarkeit)
- Nutzung des Spa-Bereichs mit Sauna, Dampfbad, Fitnessraum
- Magazin „Die Insel“ über die Geschichte des Steigenberger Inselhotels
- Buchbar Sonntag bis Freitag von 01.01.2025 –10.04.2025 *
- Preis 150,00 € pro Person im DZ, Aufpreis Deluxe-Zimmer 70,-€
- * Das Angebot ist limitiert
- Reservierungsanfragen an konstanz(at)steigenberger.de
Hotelgeschichte
Im Jahr 2024/25 feiern gleich drei geschichtsträchtige Hotels in Konstanz Jubiläum:
Das Hotel Halm mit dem imposanten Maurischen Saal, das Hotel Barbarossa in drei mittelalterlichen Bürgerhäusern sowie das Steigenberger Inselhotel, welches
ebenfalls 1874 eröffnet wurde, in den Mauern eines ehemaligen Dominikanerklosters begehen ihr 150-jähriges Jubiläum.
Events zum Jubiläumsjahr
Ergebnisse: 1-12 von 256