Jubiläen
Jubiläen und Aktionen in Konstanz 2025

Ob 800 Jahre Spitalstiftung & Spitalkellerei, 60. Internationale Bodenseewoche oder 150 Jahre Steigenberger Inselhotel – Konstanz lädt 2025 zu zahlreichen Jubiläen und Aktionen ein.

Spitalstiftung

800 Jahre Spitalstiftung & Spitalkellerei

Die Stiftung gestern und heute

Die Spitalstiftung Konstanz, 1225 von Heinrich von Bitzenhofen und Ulrich Blarer gegründet, ist eine der ältesten Bürgerstiftungen Deutschlands. Motiviert von Nächstenliebe, widmete sie sich ursprünglich der Hilfe für Arme und Kranke, zunächst unter dem Namen „Spital zum Heiligen Geist“.

Bereits während des Konstanzer Konzils war sie nicht nur Versorgungseinrichtung, sondern auch bedeutender Arbeitgeber. Sie besitzt mittlerweile neben den Pflegeeinrichtungen die Spitalkellerei Konstanz und 164 Hektar Wald.

Die Stiftung konzentriert sich heute auf Altenpflege und beschäftigt rund 500 Mitarbeitende aus über 50 Ländern in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Haustechnik. Sie betreibt fünf stationäre Einrichtungen mit 350 Pflegeplätzen, einen ambulanten Pflegedienst, zwei betreute Wohngemeinschaften u.v.m. Getreu ihrem Gemeinwohlgedanken entwickelt sie sich stetig weiter, etwa durch Pflegeeinrichtungen, ihre Ausbildungsarbeit und die Übernahme ambulanter Betreuungsangebote. 

Genuss aus Tradition

Die ebenfalls 1225 entstandene Spitalkellerei gehört zur Spitalstiftung Konstanz. Sie ist damit die älteste noch existierende Stiftungskellerei Deutschlands. Die Kellerei selbst befindet sich direkt am Eingang der Niederburg, dem ältesten Konstanzer Stadtteil. 

Zu ihren Weinbergen zählen die „Konstanzer Sonnenhalde“ und die „Meersburger Haltnau“ mit 20 Hektar Rebfläche sowie drei Gaststätten.

Verbindung von sozialem Engagement und kulturellem Erbe

Kunst und Wein

In der Maltherapie der Spitalstiftung Konstanz erhalten Senior:innen einen Raum kreativer Entfaltung. Unter fachkundiger Anleitung entstehen Kunstwerke, die die persönliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein stärken.

Ein neues Projekt verbindet Kunst und Weinkultur: Drei Werke aus der Maltherapie zieren nun die Weinetiketten der Spitalkellerei und machen die künstlerischen Leistungen einem breiten Publikum zugänglich.

Stadführungen und Erlebnisse

Jubiläumsführung durch Konstanz

Im Rahmen des Jubiläumsjahres werden verschiedene Stadtführungen und Erlebnisse angeboten, die (wie die Stadtführung 800 Jahre Spitalstiftung Konstanz: Von Ehrlosen, Ausgestoßenen und helfenden Händen) die Gründerzeit der Spitalstiftung beleuchten und spannende Einblicke in das von Entbehrungen geprägte Leben des Mittelalters geben.

 

Termine für die genannte Stadtführung sind am 30. März, 1. Juni, 6. Juli, 31. August, 21. September, 5. Oktober und 23. November 2025. 

Anmeldungen sind hier online möglich. Zusätzlich entsteht eine Audio-Führung über die Zeigmal-App.

Erlebnisse zur Stiftung und der Kellerei

Weitere Erlebnisse, wie 800 Jahre Spitalstiftung – Stadtrundgang & Kellerführung im ältesten Spitalweingut Deutschlands finden von 3. Juni bis 28. August, jeweils dienstags und donnerstags, statt. Für weitere Informationen und zur Buchung hier entlang.

Weitere Erlebnisse sind eine geführte Wanderung im Lorettowald mit der Försterin oder ein geführter Spaziergang zum Weingut Haltnau mit Einkehr.

Sommerbesen der Spitalkellerei

Passend zur Sommersaison hat Tamara, die Wirtin der Spitalkellerei, einen gemütlichen Sommerbesen ins Leben gerufen. Für 3 Monate verwandeln sich der Innenhof und das Rheinmühlhaus in eine gemütliche Freiluft-Oase. Auf Vintage-Möbeln kann hier zusammengekommen, gegessen und getrunken werden. 

mehr erfahren
Kunst, Literatur & Kulinarik

Kunst, Literatur & Kulinarik

Theaterstück "Das Altern der Anderen"

Im Sommer sind Aufführungen des Theaterprojekts „Das Altern der anderen“ in der Spiegelhalle zu sehen.

Die Besonderheiten dabei:
• 800 Cent Eintrittspreis: Karten für die Aufführungen sind für 8 € erhältlich, um den symbolischen Bezug zum Jubiläum zu betonen.
• Mobilität und Dialog: Geplante Umzüge durch die Stadt bringen das Stück an neue Orte und machen die Interaktionen zu einem Bestandteil des Stücks.
• Flexibles Erzählen: Wendungen im Stück bringen aktuelle Bezüge mit ins Spiel.

Brot zum Jubiläum

Das Jubiläumsbrot wird nach einem traditionellen Rezept auf Sauerteigbasis und mit regionalen Zutaten, wie z.B. Mehl vom Müllerhof in Kaltbrunn, gebacken. Die lange Teigführung und der Verzicht auf chemische Zusätze sorgen für den unverwechselbaren Geschmack, eine hohe Bekömmlichkeit und unterstreichen die handwerkliche Qualität. Das Brot ist in 15 Filialen der Heimatliebe Bäckerei in Konstanz erhältlich.

Buchveröffentlichung

Anfang Juni erscheint das vom Leiter des Stadtarchivs, Prof. Dr. Jürgen Klöckler, herausgegebene Sachbuch „Die älteste Bürgerstiftung am Bodensee. 800 Jahre Spital
Konstanz“ im UVK-Verlag-Sachbuch.

Zum Buch

Weitere Aktionen der Spitalstiftung

800 Bäume für Konstanz
In Zusammenarbeit mit der Stadt Konstanz verteilt die Stiftung 800 Bäume. Zusätzlich wird auf dem Gelände Sierenmoos ein großer Baum gepflanzt, um das Engagement für Nachhaltigkeit zu betonen.


Beflaggung
Die Rheinbrücke wird mit bunten Flaggen geschmückt, die mithilfe grafischer Elemente die acht Leitwerte der Stiftung (wie Stabilität, Fürsorge und Vielfalt) verkörpern.

 

Jubiläumsmagazin

Im April 2025 wird ein Jubiläumsmagazin als Beilage im SÜDKURIER erscheinen, das die ereignisreiche 800-jährige Geschichte der Spitalstiftung und ihre zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt. Das Magazin besteht aus einer spannenden Mischung aus historischen Einblicken, aktuellen Projekten und Plänen für die kommenden Jahre.

Illuminationen

Illuminationen des Steigenberger Inselhotels & der Spitalkellerei

Anlässlich des Jubiläums wurden im Rahmen eines Illuminationsprojektes am Steigenberger Inselhotel und an (sowie in) der Spitalkellerei zahlreiche leuchtende Frauenfiguren platziert und die Gebäude auf magische Weise illuminiert. 

Ein Projekt von www.lichtfarbkunst.de (©Jörn Hanitzsch)

IBW

Weitere Jubiläen

20 jahre Katamaran

Als eines der zuverlässigsten Fortbewegungsmittel am Bodensee dient der Katamaran nun schon seit 20 Jahren Besucher:innen und Einheimischen zur bequemen Überfahrt bis nach Friedrichshafen (und zurück) – täglich bis zu 30 Mal.

Mit der angestrebten Zertifizierung nach den EMAS-Umweltstandards fokussiert die Reederei 2025 das Thema Nachhaltigkeit. Ergänzt wird das Angebot durch spezielle Aktionen wie den AbendKat, Familientarife, Kombitickets und mehr.

mehr erfahren

Fasnacht am Bodensee

„Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß“

Narretei mit langer Tradition: Ab 17. Mai 2025 stellt das Rosgartenmuseum in seiner Sonderausstellung „Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß“ die Geschichte der Fasnacht im Bodenseeraum vom 18. bis ins 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt.

Events